Anlässlich des heutigen Welttages des Buches sagt AK-Präsident Günther Goach: „Der Zugriff auf eine breite Auswahl an Büchern und eine Vielzahl von digitalen Inhalten ermöglicht es den Menschen, ihre Kenntnisse zu erweitern, Fähigkeiten zu erlernen und sich persönlich weiterzuentwickeln.“
BVK-Obfrau Andrée Feyertag überreichte persönlich rund 200 Werke namhafter Autorinnen und Autoren wie Egyd Gstättner, Sebastian Vogt, Srecko Kosovel oder Berta Bojetu im Rahmen der Aktion „Literarische Begegnungen mit unseren Nachbarn". AK-Direktorin Susanne Kißlinger bedankt sich für die Buchspende: „Solche Kooperationen sind ein wichtiger Beitrag zur Bildungs- und Kulturarbeit in unserer Region. Vielen Dank für diese großzügige Unterstützung unserer Bibliotheken.“
Diese Erweiterung des Bestands unterstreicht das ohnehin schon beeindruckende Angebot der AK-Bibliotheken in Klagenfurt und Villach. Anlässlich des heutigen Welttages des Buches macht die Arbeiterkammer Kärnten besonders auf diese vielfältige Sammlung aufmerksam. „Mit insgesamt 209.000 Medien – Bestseller, Ratgeber, Fachliteratur, E-Books, Sprachkurse, Hörbücher, Filme, Spiele, Zeitschriften und Zeitungen – bieten wir eine breite Auswahl für alle Altersgruppen. Rund 25.000 Medien richten sich speziell an Kinder und Jugendliche", freut sich Bibliotheksleiter Roman Huditsch.
AK-Präsident Günther Goach rechnet vor: „Beim Durchschnittspreis einer Publikation von 19,50 Euro und 574.666 Entlehnungen in unseren Bibliotheken haben wir den Leserinnen und Lesern 11,2 Millionen Euro erspart.“ Huditsch ergänzt: „Um den Zugang zu erleichtern, haben wir im Vorjahr in Villach die ‚Offene Bibliothek‘ eingeführt, die sich großer Beliebtheit erfreut. Hier können Besucherinnen und Besucher an jedem Werktag von 11 bis 20 Uhr mit ihrer Lesekarte selbständig das Angebot nutzen.“
Die Lesekarte ist für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr kostenlos. Erwachsene zahlen einmalig zehn Euro für die Mitgliedschaft.
Weitere Infos auf ak-bibliotheken.at.
Foto: AK Kärnten/Nowak