Presseaussendung von: HM Sports
Heidi, die 2013 selbst an Brustkrebs erkrankte, hat die Ausstellung „Schön ist das Leben“ konzipiert, die auf den jeweils drei häufigsten Krebsarten bei Männern und Frau basiert, und die inneren Stärken und Kraftquellen , die uns helfen die Krankheit zu besiegen, spektakulär visualisiert.
Die 39-jährige Österreicherin setzt das Projekt gemeinsam mit Bodypainting Weltmeisterin Birgit Mörtl, Fotografin Astrid Knie und Videokünstlerin Deniz Blazeg um. Sechs KrebspatientInnen, die in Therapie sind oder waren, arbeiten diese Stärken mit Heidi in Coachings aus. Die Kraftquellen werden dann audio-visuell dargestellt.
Diesmal wurden die Kraftquellen von zwei Damen, die Brustkrebs hatten, mittels Bodypainting abgebildet (siehe Foto „Jahreszeitenbaum und Blumenwiese“), denn Brustkrebs ist ein wesentlicher Schwerpunkt der Ausstellung. „Der Brustkrebsmonat dient v.a. der Prävention durch Früherkennung, doch leider sind nicht alle Fälle dadurch zu verhindern und das Screening greift bei sehr jungen Frauen (noch) nicht“, sagt Heidi, die mit den aktuellen Motiven der Ausstellung erkrankten Frauen “eine Last an eigener Schuld nehmen und so deren emotionalen Blick nach vorne richten will.”
Heidi wünscht sich, dass die Aufmerksamkeit des Brustkrebsmonats hilft, den Fokus auch auf andere Krebsarten auszuweiten. “Sie sind für die Erkrankten mehr als präsent, aber medial viel weniger im Fokus. Daher habe ich meine Ausstellung auf Basis der sechs verbreitetsten Krebsarten konzipiert bzw. sie auf Lebenskrisen ausgeweitet.“ (siehe Trailer https://www.youtube.com/watch?v=AX51D4VCbGI
Bei der Umsetzung der Ausstellung, die bereits von Krebshilfeorganisationen in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Großbritannien, Südafrika, Monaco, Australien, Neuseeland und den USA unterstützt wird, stellte sich heraus, dass es bei einigen Krebsarten eine große Herausforderung ist, (vormals) Erkrankte als Teilnehmer zu gewinnen, vor allem aufgrund der Art, Folgen und Schwere der Erkrankung. „Doch mir ist es wichtig, dass es keine normalen Models sind – die Kraft und Tiefe kann nur von wirklich Betroffenen kommen und damit die Glaubwürdigkeit.“
Foto: KK
Im Rahmen des europaweiten Forschungsprojekts RehAllianCE kommen erstmals digitale Geräte wie Smartwatches und Tablets in der geriatrischen…
Radweg bei der Mantschehofbrücke wird für drei Wochen gesperrt und Verkehr kann bis Ende November nur einspurig fließen.
Ein 65-jähriger Motorradfahrer wurde am 13. Oktober bei einem Unfall auf der Rosentaler Straße in Klagenfurt verletzt und ins Klinikum gebracht.
Ein 48-jähriger Mann stahl am Montag in einem Schuhgeschäft in Klagenfurt mehrere Artikel und wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen.