Pressemeldungen November 2017
Marterl-Sanierungen schreiten voran
Presseaussendung von: LR Benger
Mühle in Ingolsthal und Marterl in St. Salvator bei Friesach mit Hilfe des Brauchtumsreferates saniert. LR Benger: Sichtbare Zeichen unserer Kultur erhalten
Klagenfurt, 17. November 2017; „Unsere Marterln zu erhalten, sie zu pflegen und in Szene zu setzen, ist lebendige Kultur, ist gelebter Heimatstolz“, sagt LR Christian Benger am Mittwoch bei seinem Besuch vor Ort in Ingolsthal und in St. Salvator.
In St Salvator wurde der Floriani Bildstock, der im Mai heuer am Florianiplatz errichtet und mit einem Fest eingeweiht wurde, nun auf Antrag von Bürgermeister Kronlechner auch gefördert. Das Marterl wurde aufgrund einer Straßenverlegung an den neuen Standort versetzt. Es ist ein Treffpunkt und liegt am Spazierweg vieler Gemeindebürger. Die Prozessionen führen nun auch wieder am Marterl vorbei. Die Firmen Maurer Gerhard, Eicher Thomas, Eisner Egon und Friedrich Reinbold sowie Franz Neubauer, der die Malerarbeiten erledigte, waren für die Errichtung zuständig. „Selbstverständlich gehört auch die Versetzung des gesamten Bildstocks unterstützt, denn damit lebt die Tradition weiter. Es geht auch um die Feuerwehrleute, die sich damit Schutz bei ihren Einsatz erbitten“, so Benger.
In Ingolsthal ging es um den Erhalt der einzigen Mühle, denn auch diese werden aus dem Topf der Marterlsanierung gefördert. Seit Jahrzehnten kümmert sich Friedlich Wenzel um den Erhalt der über 200 Jahre alten Mühle. Tausende Euro und noch mehr Arbeitsstunden stecken bereits in diesem Wahrzeichen. Ursprünglich gab es 7 Mühlen entlang dem Roßbach, nur diese eine ist bestehen geblieben. 1980 erfolgte die letzte große Sanierung. Jetzt war das Dach neu zu decken, der Boden zu sanieren, und das Wasserrad wieder in Schwung zu bekommen. „Mit der Sanierung sollte die Mühle in Ingolsthal auch für nächste Generationen eine sichtbare Erinnerung an unsere Wurzeln sein“, sagt Benger.
In Summe flossen 5.600 Euro nach St. Salvator und Ingolsthal, um die Sanierung bzw. Errichtung zu unterstützen.
Im Jahr der Volkskultur geht es laut Benger um konzentrierte Förderungen, die Brauchtum, Traditionen und kulturelles Erbe in allen Facetten erhalten. „Marterln sind ein sichtbares Zeichen unserer regionalen Identität und gehören zur unverwechselbaren Kultur Kärntens. Ich sehe diese Förderung als Heimatpflege“, erklärt Benger.
Deshalb wurde heuer auf seine Initiative hin erstmals die sogenannte „Marterlförderung“ ins Leben gerufen. 50.000 Euro liegen vorerst im Topf. „Mit dieser Förderung wollen wir volkskulturelles Gut und sichtbare Zeichen unseres Glaubens erhalten. Gemeint sind Wegkreuze, Marterln aber auch Mühlen“, so Benger. Diese dürfen aber nicht unter Denkmalschutz stehen. Die Förderung für eine Sanierung beträgt 25 %, maximal jedoch 3.500 Euro.
Foto: Büro LR Benger

Auf der Bahnstraße kam es heute Mittag zu einem Unfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Eine 27-jährige Frau aus Klagenfurt fuhr einen…

Am 4. Dezember 2025 kommt der Coca-Cola Weihnachtstruck zum Klagenfurter Einkaufszentrum Südpark. Der Coca-Cola Weihnachtsmann hat jede Menge…

Die Hermann-Gmeiner-Straße im Gewerbegebiet von Klagenfurt erhält künftig den Namen von Univ.-Prof. Rudolf Wurzer, einem bedeutenden Architekten und…

Die Stadt investiert rund 85 Millionen Euro in eines ihrer größten Infrastrukturprojekte. Die neue Kläranlage soll mehr Kapazität, bessere…