Presseaussendung von: wissens.wert.welt
Neue Mitmach-Ausstellung in der wissens.wert.welt. Fußspuren, Fingerabdrücke, Täterprofil – wie wird an einem Tatort ermittelt?
In der interaktiven Ausstellung „TATORT“ können Wissbegierige ab sechs Jahren die Arbeit der ErmittlungstechnikerInnen selber ausprobieren. Mit dem Mikroskop und der Lust am Knobeln können die sichergestellten Spuren vom Tatort analysiert und der Täter mit handfesten Beweisen überführt werden.
Jeder Kontakt hinterlässt eine Spur! Mit dieser Prämisse von Edmont Locard, dem Pionier der modernen Forensik, können Fingerabdrücke, Reifenspuren oder Fasern in 14 Mitmach-Stationen genauestens untersucht werden.
Welche Muster haben deine Fingerabdrücke?
Wie funktioniert DNA-Analyse, was ist der genetische Fingerabdruck und was ist überhaupt die DNA?
Wie sehen Haare oder Erdkrümel unter einem Mikroskop aus?
Wie haben die KriminaltechnikerInnen früher ermittelt?
Die Ausstellung ist bis Ende Oktober an folgenden Tagen geöffnet:
Donnerstag und Freitag 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 18.00 Uhr
Auch an Feiertagen und nach Vereinbarung ist ein Ausstellungsbesuch möglich.
Ab 30. 07. 2016 finden jeden Samstag spezielle CSI-Workshops statt, wo in professioneller Schutzkleidung Fingerabdrücke gehoben und verglichen, Blutspritzer-Musteranalysen durchgeführt, Beweise gefunden und unter einem Mikroskop analysiert werden uvm.
Details zur Ausstellung unter:
www.wissenswertwelt.at
Informationen und Anmeldung:
office.bluecube@ktn.gv.at
Tel.: 0664/6202044
Foto: wissens.wert.welt
Anlässlich der Premiere von Das Rheingold, mit der der gefeierte Klagenfurter Ring-Zyklus vollendet wird, zeigt das Stadttheater Klagenfurt eine…
In der heutigen Sitzung des Klagenfurter Gemeinderates wurde Patrick Jonke als Mitglied des Stadtsenates angelobt. Er hat ab sofort die Funktion des…
Im Jubiläumsjahr wird ein Teil der Kurseinnahmen einem besonderen Zweck gewidmet: Ein dreijähriger Bub mit Behinderung soll durch die Unterstützung…
Der Katastrophenschutzreferent des Landes Kärnten verweist auch auf das realistische Szenario eines überregionalen Stromausfalls.