Presseaussendung von: Büro LH DörflerundBüro LHStv. Scheuch
LH Dörfler und LHStv. Scheuch übergaben Urkunden und Pokale an siegreiche Feuerwehren und die Feuerwehrjugend der diesjährigen Landesmeisterschaften
Klagenfurt (LPD). Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung fand Dienstag am Abend das traditionelle "Fest der Sieger" statt. Dabei wurden von Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Feuerwehrreferent LHStv. Uwe Scheuch die vier siegreichen Feuerwehren der diesjährigen Landesmeisterschaft in Gmünd mit Pokalen und Urkunden ebenso geehrt, wie die erfolgreichsten Jugendfeuerwehren. Als Siegerprämie erhielten die Feuerwehren von Scheuch jeweils 300 Euro.
"Dieses Fest ist eine Wertschätzung nicht nur für die siegreichen Feuerwehren, sondern für alle freiwilligen Feuerwehren in Kärnten", hob der Landeshauptmann hervor. Die Leistungswettbewerbe seien eine sportliche und organisatorische Herausforderung und würden die Kameradschaft unter den Blauröcken stärken.
Der Landeshauptmann dankte allen freiwilligen Feuerwehrmännern Kärntens für den Einsatz rund um die Uhr Einsatz im Dienst der Bevölkerung. Dörfler wies auch auf die zahlreichen Feuerwehrfeste im ganzen Land hin. Auch hier würden immer wieder gesellschaftliche Akzente gesetzt werden, und die Feste seien Ereignisse. Dank gab es auch für Kärntens engagierte Feuerwehrjugend.
"Bei den Leistungswettbewerben spürt man förmlich, wie alle mit Ehrgeiz bei der Sache sind", unterstrich Scheuch. Der Feuerwehrreferent dankte dem anwesenden Landesfeuerwehrkommandanten Josef Meschik, seinem Stellvertreter Hugo Irrasch und den Bezirksfeuerwehrkommandanten für die gute Zusammenarbeit. Erfreulich für Scheuch ist es, dass Kärntens Feuerwehren keine Nachwuchssorgen plagen. "Unser Feuerwehrwesen floriert, auch dank des engagierten Nachwuchses", hob er hervor. Dank der guten Aus- und Fortbildung sowie modernster Geräte seien Kärntens Freiwillige Feuerwehren schlagkräftige Einheiten, deren Ausbildungsniveau auch im übrigen Österreich höchste Anerkennung finde.
Der Landesfeuerwehrkommandant betonte, dass es in Sparzeiten wohltuend zu wissen sei, dass die Kärntner Feuerwehren außer Streit stehen. Gemeinsam mit Irrasch überreichte er an Dörfler und Scheuch das neue Feuerwehrlandeszeichen.
Bei den Landesmeisterschaften kämpften 49 Wehren in vier Wertungsklassen um den "Goldenen Helm "des Landesfeuerwehrverbandes in den Disziplinen Löschangriff und Staffellauf. Er ging an die FF Tangern 5 (Spittal/Drau, Bronze A), FF Waidegg 2 (Hermagor; Bronze B), FF St. Peter Spittal 9 (Silber A) und die FF Puch 3 (Villach Land; Silber B).
Die Einzelsieger und Mannschaftssieger der Feuerwehrjugend sind: Marcus Krieber (FF Hermagor; Bronze A), Michael Jost (FF Hermagor; Bronze B), und Raphael Fister (FF Wellersdorf; Silber). Jugendlandesmeister im Mannschaftsbewerb wurden die FF Kellerberg (Bronze) und die FF Vassach (Silber).
Eine zweite Ehrung gab es für die FF Puch. Sie erreichte bei den XIV internationalen Feuerwehrbewerben im tschechischen Ostrava Ende Juli zum zweiten Mal Olympiagold und holte Rang drei im Bewerb CTIF-Bronze B.
An der Feier nahm auch der geschäftsführende Leiter der Landesamtsdirektion, Dieter Platzer, teil. Für den musikalischen Ohrenschmaus sorgten Ossi Huber und Klaus Tschaitschmann.
Foto: LPD/Bodner
Der in Chicago/Illinois geborene Liu begann seine Karriere in seiner Heimatstadt beim Sockers FC, ehe er im Alter von 18 Jahren den Sprung nach Europa…
Ab Montag, 7. Juli 2025, werden in der Keutschacher Straße Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Ebenfalls ab 7. Juli 2025 (ab 7 Uhr) finden in der…
In den Sommerferien 2025 veranstaltet der Förderverein der HTL Mössingerstraße erstmals ein Tech Camp für Jugendliche der 2. oder 3. Klasse MS bzw.…
Die Kleideraktion richtet sich an finanziell benachteiligte Menschen in Klagenfurt. Bei der halbjährlichen Kleideraktion in der Volksküche bekamen…